|
||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DAS SAMS - eine Woche voller Samstage
Inhalt Pünktlich zu Paul Maars 80stem Geburtstag bringt das Regionentheater in einer Neubearbeitung mit drei Schauspielern einen der Kinderbuchklassiker schlechthin neu auf die Bühne.
Ein Riesenspaß für Kinder, aber viel Vergnügen auch für die Älteren. Ein Aufruf vielleicht sogar an die Erwachsenen, sich nicht immer gar so ernst und wichtig zu nehmen. Fotos Marianne Lindt, Eisbär Trailervideo
Hier befindet sich eigentlich ein Video von youtube eingebettet. oder hier klicken, um youtube.com in eigenem Fenster zu öffnen Autor "Da gibt es nun dieses Sams, und das ist frech und mutig, lebt nach dem Lustprinzip, lacht viel und tut, wozu es gerade Laune hat. Er steckt das Sams unter die Bettdecke, natürlich wühlt es sich wieder heraus. Er setzt es im Wald aus und denkt, nun hat er es los. Es steigt durch das Fenster und sagt: Hallo Papa, hier bin ich wieder. Und langsam ist er gezwungen, sich mit dem anderen Teil seiner selbst auseinanderzusetzen, sich mit ihm anzufreunden. Er blüht auf, er wird anders, er nimmt einiges von diesem Sams auf und wird ein bisschen samsiger." Paul Maar weitere Daten Dauer: ca. 70 Minuten, ohne Pause Team SAMS - Marianne LindtHerr Taschenbier - Andreas Jendrusch Frau Rotkohl u.a. - Anke Stocker Regie: Birgit Heintel Licht- und Tontechnik: Max Schweizer ![]() Andreas Jendrusch - geschäftsführender Intendant, Regie studierte von 1998 - 2003 in Bremen und Freiburg Schauspiel. Engagements führten ihn u. a. an das Nationaltheater Mannheim, das Hans-Otto-Theater Potsdam, das Zimmertheater Rottweil und die Kaserne in Basel. Ab der Spielzeit 2007/2008 war er für fünf Jahre festes Ensemblemitglied an der Mittelsächsischen Theater und Philharmonie GmbH, dem ältesten Stadttheater Deutschlands. Danach folgten Engagements am Societätstheater und der Comödie in Dresden und der Landesbühne Radebeul. Momentan ist er regelmäßig Gast am Stadttheater Aalen. In dem ARD -Zweiteiler „Der Turm“ stand er zuletzt vor der Kamera. 2014 hat er das Regionentheater aus dem schwarzen Wald gegründet. Seitdem ist er vornehmlich auf die Regieseite gewechselt und hat u.a. Stücke wie "Die Abenteuer des Tom Sawyer", "Kleine Eheverbrechen", "Aus dem Staub" und "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" inszeniert und bearbeitet. Ausführlichere Informationen zu seiner Person erhalten Sie auf seiner Internetseite: www.andreasjendrusch.de. ![]() Birgit Heintel - Organisation, Spiel studierte Schauspiel an der Reduta - Schauspielschule für Theater und Film, Berlin. Engagements an verschiedenen Bühnen in Berlin, an der Neuen Werkbühne München und am Zimmertheater Rottweil. Dort bekam sie 2006 den Kulturpreis der Stadt Rottweil für ihre schauspielerische Leistung während ihres mehrjährigen Engagements verliehen. Neben ihrer Arbeit als freie Schauspielerin arbeitet sie auch als Regisseurin, zum Beispiel mit der Christophorus Kantorei Altensteig: 2015 "Elias - szenisch", 2013 "West Side Story", 2009 "Carmen". Sie gibt Schauspielunterricht, arbeitet theaterpädagogisch mit Menschen mit Behinderung und gibt Workshops an Jugendkunstschulen, Schulen und privat. ![]() Marianne Lindt - Schauspiel besuchte von 2008 – 2012 die Freiburger Schauspielschule. In dieser Zeit war sie bereits in den Kammerspielen im E-Werk zu sehen. Gastspiele führten sie unter anderem auf die Bühne des Wallgraben Theater Freiburgs und des Weiteren wirkte sie im Kindermusical im Europa-Park Rust mit. Seit 2012 leitet sie verschiedenste Theaterkurse z.B. an Ganztagsschulen und im Abendkursbereich in Freiburg. In der Eröffnungsinszenierung des Regionentheaters "Die Abenteuer des Tom Sawyer" war Marianne mit der Doppelrolle der Becky Thatcher und des Ben besetzt. In dem Trollmärchen spielte sie neben einem Troll die freche Prinzessin. Im aktuellem Kinderbuchklassiker "Die Abenteuer des Pettersson und Findus" gibt sie den Findus. ![]() Anke Stocker - Schauspiel besuchte von 2004 bis 2007 die Freiburger Schauspielschule. Nach ersten Engagements an Bühnen in Freiburg führte ihr Weg ans Zimmertheater Rottweil und das Theater der Stadt Aalen. Desweiteren folgten Arbeiten als Regisseurin. Am Regionentheater kann man sie in den Stücken "Loriot's dramatische Werke", "Das Sams", "Don Quijote und Sancho Panza" und "Zottelkralle" erleben. Tickets & Preise Obersontheim, Weihnachtsmarkt
D-74423 Oberkochen Pressemitteilungen
|
||||||||||||||||||||||||
|