|
||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LORIOT - Dramatische Werke
Inhalt Egal ob zwei Herren mit einer Ente im Bad zu Gange sind oder für das weichgekochte Frühstücksei in der Küche hart geschuftet werden muss oder ob der Lottogewinner oder ob ein Mann zum Feierabend einfach nur da sitzen oder oder oder.... Klar ist auch Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen und früher war mehr Lametta. Fotos Birgit Heintel, Andreas Jendrusch Autor Vicco von Bülow wird am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren. Der Familientradition entsprechend, wird er Offizier und leistet drei Jahre lang Kriegsdienst an der Ostfront. 1947 beginnt er ein Grafik- und Malereistudium an der Kunstakademie in Hamburg. Team Spiel: Anke Stocker, Birgit Heintel, Andreas JendruschRegie: Urs Alexander Schleiff Kostüm- und Bühnenbild: Marlit Mosler Licht- und Tontechnik: Max Schweizer ![]() Andreas Jendrusch - geschäftsführender Intendant, Regie studierte von 1998 - 2003 in Bremen und Freiburg Schauspiel. Engagements führten ihn u. a. an das Nationaltheater Mannheim, das Hans-Otto-Theater Potsdam, das Zimmertheater Rottweil und die Kaserne in Basel. Ab der Spielzeit 2007/2008 war er für fünf Jahre festes Ensemblemitglied an der Mittelsächsischen Theater und Philharmonie GmbH, dem ältesten Stadttheater Deutschlands. Danach folgten Engagements am Societätstheater und der Comödie in Dresden und der Landesbühne Radebeul. Momentan ist er regelmäßig Gast am Stadttheater Aalen. In dem ARD -Zweiteiler „Der Turm“ stand er zuletzt vor der Kamera. 2014 hat er das Regionentheater aus dem schwarzen Wald gegründet. Seitdem ist er vornehmlich auf die Regieseite gewechselt und hat u.a. Stücke wie "Die Abenteuer des Tom Sawyer", "Kleine Eheverbrechen", "Aus dem Staub" und "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" inszeniert und bearbeitet. Ausführlichere Informationen zu seiner Person erhalten Sie auf seiner Internetseite: www.andreasjendrusch.de. ![]() Birgit Heintel - Organisation, Spiel studierte Schauspiel an der Reduta - Schauspielschule für Theater und Film, Berlin. Engagements an verschiedenen Bühnen in Berlin, an der Neuen Werkbühne München und am Zimmertheater Rottweil. Dort bekam sie 2006 den Kulturpreis der Stadt Rottweil für ihre schauspielerische Leistung während ihres mehrjährigen Engagements verliehen. Neben ihrer Arbeit als freie Schauspielerin arbeitet sie auch als Regisseurin, zum Beispiel mit der Christophorus Kantorei Altensteig: 2015 "Elias - szenisch", 2013 "West Side Story", 2009 "Carmen". Sie gibt Schauspielunterricht, arbeitet theaterpädagogisch mit Menschen mit Behinderung und gibt Workshops an Jugendkunstschulen, Schulen und privat. ![]() Urs Alexander Schleiff - Regie ![]() Anke Stocker - Schauspiel besuchte von 2004 bis 2007 die Freiburger Schauspielschule. Nach ersten Engagements an Bühnen in Freiburg führte ihr Weg ans Zimmertheater Rottweil und das Theater der Stadt Aalen. Desweiteren folgten Arbeiten als Regisseurin. Am Regionentheater kann man sie in den Stücken "Loriot's dramatische Werke", "Das Sams", "Don Quijote und Sancho Panza" und "Zottelkralle" erleben. Tickets & Preise Für Informationen zu Spielorten und den jeweiligen Preisen beachten Sie bitte unseren Spielplan unter Termine & Tickets zum Abendspielplan oder wählen weiter unten die "nächste Aufführung" Ihrer Wahl Pressestimmen (die vollständigen Artikel finden Sie weiter unten zum download) “... Die Darsteller gaben Vollgas und agierten mit situationsangepasster Mimik ebenso brillant wie mit dem erforderlichen präzisen Timing und der pointierten Aussprache, die der humoristischen Eleganz das nötige Etwas verliehen, um Loriots dramatischen Werken gerecht zu werden ...“ “... Geschickt wurde von den Schauspielern der schnelle Wechsel der vielen Szenen vollzogen. Das Publikum konnte den Abend in vollen Zügen genießen, und dementsprechend kräftig war am Ende der zweistündigen Vorstellung der lang anhaltende Applaus ...“ “... Zur Inszenierung mit glänzend disponierten Schauspielern des Regionentheaters passte die beschwingte Salonmusik. Der Schlussapplaus mit vielen Verbeugungen der Darsteller ging in rhythmisches Klatschen und begeisterndes Gejohle über ...“ Pressemitteilungen
|
||||||||||||||||||||||||
|