|
Inhalt
Eine bittere Komödie, in der die Autorin das Zerbrechen einer langjährigen Männerfreundschaft beschreibt. Auslöser dafür ist ein monochromes Bild, das sich einer der Freunde für eine Riesensumme gekauft hat. An diesem Bild entzündet sich der Streit zwischen den drei Freunden, in dessen Verlauf sich das Leben der drei und ihre gegenseitigen Beziehungen grundlegend ändern werden. Der Erste begeistert sich für dieses weiße monochrome Gemälde, der Zweite bekämpft es auf das Heftigste und der Dritte will, da er es sich mit keinem anderen verderben will, keine Stellung beziehen. Das Bild dient also als Katalysator, mit dessen Hilfe die Autorin auf sehr subtile und psychologisch fein gezeichnete Weise eine Situation analysiert, die drei Männer, ihre Gefühle, ihre Befindlichkeit, ihre Freundschaft, ja ihr gesamtes bisheriges Dasein auf den Prüfstand und infrage stellt.
Zitat aus dem Stück: „‘Beruhige Dich’ ist das Schlimmste, das Du zu jemandem sagen kannst, der seine Ruhe verloren hat.“ Zitat von Yasmina Reza: „Ich lache gern, aber das bedeutet nicht, dass ich in dem Moment auch glücklich bin. […] Die geistreichsten Menschen sind immer Pessimisten. Sie sind auch die humorvollsten. Ich habe noch nie mit einem Optimisten richtig gelacht. […]Die Aufgabe der Kunst ist es, ein zusätzliches Licht auf das Leben zu werfen und unserem an sich doch ziemlich trübseligen Dasein ein bisschen Glanz zu verleihen. Die Kunst soll den Menschen in eine Dimension versetzen, die über dem Alltag steht, sie soll ihn klüger machen. Ob der Mensch dadurch auch glücklicher wird, wage ich zu bezweifeln.“
Fotos David Köhne, Christian Packbier
Team Spiel: David Köhne, Christian Packbier, Martin Sommerlatte
Regie: Andreas Jendrusch Produktionsleitung: Birgit Heintel Licht- und Tontechnik: Max Schweizer
Andreas Jendrusch - geschäftsführender Intendant, Regie
studierte von 1998 - 2003 in Bremen und Freiburg Schauspiel. Engagements führten ihn u. a. an das Nationaltheater Mannheim, das Hans-Otto-Theater Potsdam, das Zimmertheater Rottweil und die Kaserne in Basel. Ab der Spielzeit 2007/2008 war er für fünf Jahre festes Ensemblemitglied an der Mittelsächsischen Theater und Philharmonie GmbH, dem ältesten Stadttheater Deutschlands. Danach folgten Engagements am Societätstheater und der Comödie in Dresden und der Landesbühne Radebeul. Momentan ist er regelmäßig Gast am Stadttheater Aalen. In dem ARD -Zweiteiler „Der Turm“ stand er zuletzt vor der Kamera. 2014 hat er das Regionentheater aus dem schwarzen Wald gegründet. Seitdem ist er vornehmlich auf die Regieseite gewechselt und hat u.a. Stücke wie "Die Abenteuer des Tom Sawyer", "Kleine Eheverbrechen", "Aus dem Staub" und "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" inszeniert und bearbeitet. Ausführlichere Informationen zu seiner Person erhalten Sie auf seiner Internetseite: www.andreasjendrusch.de.
Birgit Heintel - Organisation, Spiel
studierte Schauspiel an der Reduta - Schauspielschule für Theater und Film, Berlin. Engagements an verschiedenen Bühnen in Berlin, an der Neuen Werkbühne München und am Zimmertheater Rottweil. Dort bekam sie 2006 den Kulturpreis der Stadt Rottweil für ihre schauspielerische Leistung während ihres mehrjährigen Engagements verliehen. Neben ihrer Arbeit als freie Schauspielerin arbeitet sie auch als Regisseurin, zum Beispiel mit der Christophorus Kantorei Altensteig: 2015 "Elias - szenisch", 2013 "West Side Story", 2009 "Carmen". Sie gibt Schauspielunterricht, arbeitet theaterpädagogisch mit Menschen mit Behinderung und gibt Workshops an Jugendkunstschulen, Schulen und privat.
Max Schweizer - Technik, Organisation, Büro In Simmersfeld aufgewachsen und Mitglied der Kulturwerkstatt Simmersfeld e.V.. Nach einer Ausbildung zum Heilerziehungspfleger und verschiedenen Praktika in verschiedenen kulturellen Instutitionen z.B. im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim. Seit 2011 ist er federführend im Bereich der Technik bei den Simmersfelder Sommertheatern tätig. Er ist Mitbegründer und Technischer Leiter des action mond und sterne Festivals. Im Regionentheater ist er zum einen als unterstützendes Multitalent in der Alltagsorganisation rund um Bürotätigkeiten verantwortlich und zum anderen organisiert er sämtliche technischen Abläufe.
David Köhne - Schauspiel
besuchte von 1999 - 2003 die Freiburger Schauspielschule. Es folgten Engagements unter anderem am Freiburger Wallgraben Theater und für die Musikhochschule Hanns Eisler mit der Deutschen Oper Berlin. 2007 begründete er das Theater "Harrys Depot" in Freiburg mit. Längerfristig spielte er im Förnbacher Theater in Basel. Neben der Schauspielerei ist er als Musiker für verschiedene Theater- und Kunstfilm-Produktionen tätig. Zudem hat er die künstlerische Leitung der Allemanischen Bühne in Freiburg übernommen. Am Regionentheater spielt er in "Die Abenteuer des Tom Sawyer", "Kleine Eheverbrechen", "Das Wirtshaus im Spessart", "Der Zauberspiegel" und "Der Name der Rose". 2019 wird er in der Neuinszenierung "Bericht für eine Akademie" in Kooperation mit der Evangelische Erwachsenenbildung nördlicher Schwarzwald zu sehen sein.
Christian Packbier - Schauspiel Nach einer abgeschlossenen Handwerkslehre absolvierte Christian Packbier sein Schauspielstudium im schönen Freiburg. Im Anschluss ging es an die unterschiedlichsten Theater im deutschsprachigen Raum: u.a. Bregenz, Basel, München, Freiburg, Köln. Seit knapp 8 Jahren wohnt der freischaffende Schauspieler in Berlin und dreht dort vor allem Werbefilme und steht vermehrt fürs Fernsehen er vor der Kamera. Im Regionentheater ist er in Yasmina Rezas "Kunst" zum ersten Mal engagiert.
Martin Sommerlatte - Schauspiel Martin Sommerlatte absolvierte seine Schauspielausbildung in München und Karlsruhe, sowie eine Tanzausbildung an der Wiener Staatsoper und an der Académie de Danse in Monte Carlo. Neben verschiedensten Engagements im gesamten deutschsprachigem Raum liegt sein Hauptinteresse an spartenübergreifenden Theaterformen. Seine erste Arbeit am Regionentheater ist die in "Don Quijote und Sancho Panza".
Karten & Preise
Für Informationen zu Spielorten und den jeweiligen Preisen beachten Sie bitte unseren Spielplan oder wählen weiter unten die "nächste Aufführung" Ihrer Wahl: >> Abendspielplan <<
nächste Aufführungen
31.03.2019, 18:00 Uhr: fest.spiel.haus Simmersfeld
Pressemitteilungen
Datum |
Titel und Quelle |
Download |
27.10.2018
|
Schnee auf weißer Fläche entzweit
Quelle: Schwarzwälder Bote
|
PDF herunterladen
|
19.10.2018
|
Schauspieler nutzen jede Gelegenheit für große Leidenschaft
Quelle: Schwarzwälder Bote
|
PDF herunterladen
|
|
|